Zum Hauptinhalt springen

  Ihr Spezialist für Karpfen-, Waller-, Raubfisch- und Feederangler

  Schneller Versand

  Telefonservice: +49 (0) 9804 - 9393290

  Sicher Einkaufen dank SSL

Trakker Armolife Windshield

Trakker Armolife Windshield

Schütze deinen Kocher vor dem Wind mit der Armolife Windshield. Es ist einfach zu bedienen und klappt sich auf eine sehr kompakte Größe mit einem Schutzkoffer, so dass Ihr Kocher effizient laufen kann. Es hat Spikes, um es in den Boden zu befestigen und wiegt nur 250g dank seiner Aluminiumkonstruktion.

Eigenschaften:
  • Leichter-faltbarer Windschutz
  • Zusammengefalten: 24cm x 9cm x 1,5cm
  • Schüzt den Kocher vor dem Wind
  • Eingebaute Stifte für sicheren Halt am Boden
  • Harte Schutzbox 
  • Material: Leichtes Aluminium
  • Abmessungen: 85 x 24cm
  • Gewicht: 250g


Lieferung einzeln!

Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Cipher International LTD
Industrial Estate, Nunnery Drive Parkway 2
S2 1TA Sheffield, Vereinigtes Königreich

Angaben zur verantwortlichen Person (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Cipher Europe s.r.o
Priemyselná 5999
90101 Malacky, Slovakia

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

1. Pflegehinweise Reinigung des Kochgeschirrs:
Nach jedem Gebrauch: Reinigen Sie das Kochgeschirr gründlich, um das Festsetzen von Lebensmittelresten zu vermeiden. Verwenden Sie warmes Wasser und mildes Spülmittel. Auf Reisen können Sie das Kochgeschirr mit einem feuchten Tuch abwischen und es später gründlich reinigen.
Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Rückständen empfiehlt es sich, ein weiches Scheuerpad oder einen Schwamm zu verwenden. Lassen Sie das Kochgeschirr einige Minuten in warmem Seifenwasser einweichen, bevor Sie es säubern.
Vermeidung aggressiver Chemikalien: Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel wie Bleichmittel oder starke Scheuermittel, da diese die Oberflächen oder Beschichtungen beschädigen können.
Trocknung: Trocknen Sie das Kochgeschirr stets gründlich ab, um Rost oder Schimmelbildung zu vermeiden, insbesondere bei metallischen Materialien. Bei antihaftbeschichteten Pfannen sollten Sie diese nicht zu lange im Wasser einweichen, um die Beschichtung zu schützen.
Aufbewahrung: Trockene Lagerung: Lagern Sie das Kochgeschirr an einem trockenen Ort, um Rost oder Korrosion zu verhindern. Falls ein Aufbewahrungsbeutel oder eine Schutzhülle vorhanden ist, achten Sie darauf, dass ausreichende Belüftung gewährleistet ist, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Kratzer vermeiden: Stapeln Sie Töpfe und Pfannen nicht direkt übereinander. Schützen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch oder Papier, um Kratzer zu vermeiden.
Zerlegen, wenn möglich: Falls Ihr Set zerlegbare Teile wie Griffe oder Deckel enthält, zerlegen Sie es, um Platz zu sparen und Abnutzung zu minimieren. 
Schadensüberprüfung: Untersuchen Sie das Kochgeschirr regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen wie Dellen, Risse oder Schäden an der Beschichtung. Ersetzen Sie beschädigte Teile, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Achten Sie besonders auf verzogene Oberflächen, da diese die Kochleistung beeinträchtigen können. 
2. Gebrauchsanweisungen 
Vorbereitung: Vor dem Kochen: Achten Sie darauf, dass die Kochfläche stabil, eben und frei von brennbaren Materialien wie trockenem Gras oder Laub ist. 
Positionierung: Stellen Sie das Kochgeschirr auf eine geeignete Wärmequelle, etwa einen Campingkocher. Vergewissern Sie sich, dass es sicher steht, um ein Umkippen zu vermeiden. 
Kochen mit Ihrem Set: Temperaturmanagement: Verwenden Sie bei antihaftbeschichteten Pfannen niedrige bis mittlere Hitze, um die Beschichtung zu schonen. 
Geeignete Utensilien: Nutzen Sie Utensilien aus Silikon, Holz oder Kunststoff, um Kratzer auf der Antihaftbeschichtung zu verhindern. Metallutensilien können die Beschichtung beschädigen. 
Passendes Kochgeschirr: Achten Sie darauf, das richtige Kochgeschirr für den jeweiligen Zweck zu wählen (z. B. Töpfe zum Kochen von Wasser, Pfannen zum Braten oder Anbraten). 
Überwachung: Lassen Sie Kochgeschirr niemals unbeaufsichtigt auf einer offenen Flamme. Überhitzung, Verschütten oder Brandgefahr können auftreten. 
Reinigung nach Gebrauch: Lassen Sie das Kochgeschirr vor der Reinigung abkühlen und tauchen Sie es nicht in kaltes Wasser, da es sich verziehen könnte. Entfernen Sie grobe Speisereste mit einem Spatel oder Löffel, bevor Sie das Kochgeschirr reinigen. Trocknen Sie das Kochgeschirr gründlich ab, insbesondere wenn es aus Metall besteht, um Rost oder Korrosion zu vermeiden. 
3. Sicherheitsrichtlinien 
Umgang mit heißem Kochgeschirr: Verwenden Sie stets hitzebeständige Handschuhe oder passende Griffe, um Verbrennungen zu vermeiden. Berühren Sie keine heißen Griffe oder Deckel direkt mit bloßen Händen. Lassen Sie das Kochgeschirr nach dem Gebrauch abkühlen, bevor Sie es bewegen oder einpacken. 
Sicherheit bei Feuer und Hitze: Sicherer Kochbereich: Kochen Sie immer in gut belüfteten Bereichen, besonders bei der Verwendung von offenen Flammen. Kochen Sie nicht in Zelten oder geschlossenen Räumen, um die Gefahr einer Kohlenmonoxidansammlung zu vermeiden. 
Feuerlöscher: Halten Sie einen Feuerlöscher oder eine Wasserquelle bereit, falls ein Notfall eintritt. 
Brennbare Materialien: Achten Sie darauf, dass brennbare Materialien wie Papier, Kleidung oder trockenes Laub fern von offenen Flammen oder heißen Oberflächen bleiben. 
Umgang mit Gasflaschen: Vergewissern Sie sich, dass die Gasflasche sicher angeschlossen und gesichert ist, bevor Sie sie entzünden. Lagern Sie Gasflaschen niemals in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen. Schließen Sie die Gaszufuhr nach Gebrauch ab. 
4. Problemlösung 
Hartnäckige Lebensmittelreste: Weichen Sie das Kochgeschirr in einer Mischung aus Backpulver und Wasser ein, um die Reinigung zu erleichtern. 
Gaslecks: Überprüfen Sie bei Gasgeruch alle Verbindungen und Dichtungen. Bei einem Leck sollten Sie das Kochgeschirr nicht verwenden, bevor die defekten Teile ersetzt wurden.


Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Sicherheitshinweise:
Der Kocher darf nur in gut belüfteten Bereichen genutzt werden. Dieser Kocher ist ausschließlich für den Einsatz im Freien vorgesehen. Eine Verwendung in Zelten, geschlossenen Räumen oder Fahrzeugen ist strikt untersagt. Die Nutzung in geschlossenen Räumen kann zu Kohlenmonoxidvergiftungen oder Bränden führen. Vor dem Anschließen der Gaskartusche stellen Sie sicher, dass die Dichtungen intakt und in einwandfreiem Zustand sind. Achten Sie darauf, dass der Kartuschenanschluss vor und nach der Nutzung sauber ist. Verhindern Sie, dass die Luftzufuhr des Kochers oder die Brenneröffnungen blockiert werden. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass der Kocher keine Undichtigkeiten aufweist. Halten Sie sich und brennbare Materialien während des Betriebs des Kochers in einem Abstand von mindestens 120 cm über der Flamme und 30 cm zu den Seiten des Kochers. Trennen Sie den Kocher nicht von der Gaskartusche, solange er in Betrieb oder noch heiß ist und sich nahe an Wärmequellen oder Feuer befindet. Stellen Sie sicher, dass der Kocher während der Nutzung sowie bei der Lagerung von Wärmequellen ferngehalten wird. Verwenden Sie nur geeignetes Kochgeschirr mit einem maximalen Gewicht von 3 kg und einem Durchmesser von 30 cm. Lassen Sie den Kocher nicht unbeaufsichtigt, während er in Betrieb ist oder nach der Nutzung noch heiß bleibt. Bewahren Sie den Kocher außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Kinder dürfen den Kocher nicht benutzen. Verwenden Sie den Kocher ausschließlich gemäß dieser Anleitung und versuchen Sie niemals, Teile des Produkts zu reparieren, auseinanderzunehmen oder zu modifizieren.
Lagerung:
Trockener Aufbewahrungsort: Lagern Sie den Kocher an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Langfristige Feuchtigkeitseinwirkung kann zu Rost oder Korrosion an den Metallteilen führen. Schutzgehäuse: Bewahren Sie den Kocher in der Originalverpackung oder einer Schutztasche auf, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.
Verschleißkontrolle:
Überprüfen Sie den Kocher regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung, wie Risse, Rost oder Schäden am Brenner und Schlauch. Bei beschädigten Teilen stellen Sie die Nutzung sofort ein und wenden sich an den Lieferanten. Kontrollieren Sie die Gasleitung und den Regler auf Undichtigkeiten. Falls ein Gasgeruch wahrgenommen wird, stoppen Sie sofort die Nutzung und überprüfen Sie alle Verbindungen.