Zum Hauptinhalt springen

  Ihr Spezialist für Karpfen-, Waller-, Raubfisch- und Feederangler

  Schneller Versand

  Telefonservice: +49 (0) 9804 - 9393290

  Sicher Einkaufen dank SSL

Fox RX+ Security System

Fox RX+ Security System

Das RX+ Sicherheitsystem baut auf dem RX+ Licht, der RX+ Fernbedienung und dem RX+ Sensor auf

Eigenschaften:

  • RX+ Licht, Fernbedienung und Sensor wurden so entwickelt, dass sie mit den Fox RX+ Bissanzeigern und der RX+ Funkbox kompatibel sind
  • Das RX+ Licht kann als reguläre Zeltlampe mit Fernbedienung eingesetzt werden und/oder mit den Bissanzeigern verbunden werden, sodass dieses aufleuchtet, sobald du einen Biss bekommst.
  • Es kann zudem als Flutlicht eingesetzt werden, um deinen Angelplatz zu beleuchten.
  • Mit dem RX+ Sensor kann das RX+ Licht zudem als Sicherheitslampe eingesetzt werden.
  • Der RX+ Sensor ist ein passiver Infrarot-Bewegungssensor (PIR), der mit dem RX+ Licht, der RX+ Funkbox und der RX+ Fernbedienung verbunden werden kann.
  • Wenn der RX+ eine Bewegung registriert, gibt dieser ein Signal an das verbundene Gerät weiter und die RX+ Funkbox gibt ein Signal oder das RX+ Licht leuchtet auf.
  • Die RX+ Fernbedienung kann mit dem RX+ Licht und dem RX+ Sensor verbunden werden, um alle Funktionen damit fernzusteuern
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
FOX International Group Ltd
Dennenlaan 3A
2340 Beerse, Belgien

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Zeltaufbau
Überprüfen Sie den Aufbauplatz auf spitze Gegenstände, da einige möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. Achten Sie besonders auf potenzielle Gefahren. Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder Bäume den Aufbau behindern. Überprüfen Sie auch den Bereich oberhalb des Zeltplatzes. Vermeiden Sie es, Zelte direkt unter Bäumen aufzubauen, besonders bei windigem Wetter. Wählen Sie, wenn möglich, einen ebenen und flachen Untergrund für den Zeltaufbau. Verwenden Sie beim Heben von großen oder schweren Zelten die richtige Technik, um Verletzungen zu vermeiden. Abspannseile stellen eine Stolpergefahr dar. Markieren Sie diese bei Bedarf mit leuchtenden oder reflektierenden Materialien, um Unfälle zu vermeiden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Heringen und Sturmstangen, da deren scharfe Spitzen Verletzungen verursachen können. Achten Sie auf die Steckverbindungen, um Quetschungen oder andere Verletzungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, Feuer, Kocher oder andere Wärmequellen innerhalb oder in der Nähe des Zeltes zu verwenden, um Brandgefahr und Kohlenmonoxidvergiftung zu verhindern.
Zeltabbau
Stellen Sie sicher, dass alle Personen das Zelt verlassen haben, bevor Sie mit dem Abbau beginnen. Überprüfen Sie das Zelt auf Schmutz oder Gegenstände, die es beschädigen oder zukünftig Gesundheitsgefahren verursachen könnten. Seien Sie besonders vorsichtig beim Abbau großer Zelte. Entfernen Sie die Metallheringe vorsichtig und verstauen Sie diese sicher in einer Tasche. Trocknen Sie Ihr Zelt direkt nach der Nutzung gründlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden  Reinigung Um die hochwertigen Stoffe Ihrer Zelte zu reinigen, empfehlen wir, das Zelt im aufgebauten Zustand mit warmem Wasser und einem Schwamm abzuwischen. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln, da diese die Schutzschicht des Gewebes angreifen können. Ein einfaches Abspülen mit dem Schlauch und das Entfernen von Schlamm und Schmutz mit einem Schwamm sind meist ausreichend.
Achten Sie besonders auf die Reißverschlüsse. Halten Sie die Zähne frei von Schmutz, da dieser die Funktion beeinträchtigen kann. Reinigen Sie die Reißverschlüsse vorsichtig mit einer weichen Bürste und warmem Wasser – auf Reinigungsmittel sollte verzichtet werden.
Trocknen Sie das Zelt gründlich, bevor Sie es wieder verstauen.

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Erstickungsgefahr
Kleinteile nicht für Kinder unter 3 Jahre geeignet. Wenn du glaubst, dass ein Kleinteil verschluckt wurde oder sich in einem Körperteil befinden, hole umgehend medizinische Hilfe. Halte dieses Produkt von Kindern fern.

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Warnhinweis: Beachten Sie unbedingt die Polarität der Batterie. Falsch eingelegte Batterien können zur Zerstörung des Gerätes führen, die Garantie erlischt. Wird der Bissanzeiger längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie aus dem Gerät entnommen werden, da das Auslaufen von Batterieflüssigkeit den Bissanzeiger zerstören könnte. 
Kinder: Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. Bei Verschlucken einer Batterie sofort einen Arzt aufsuchen. 
Kurzschlussgefahr: Vermeiden Sie den Kontakt der Plus- und Minuspole mit metallischen Gegenständen, um Kurzschlüsse zu verhindern. 
Schäden: Beschädigte oder auslaufende Batterien sofort sicher entsorgen und Hautkontakt vermeiden. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer zu gewährleisten!
Warnhinweise zu Magneten: Für Personen mit aktiven medizinischen Geräten (z.B. Herzschrittmacher) besteht in unmittelbarer Umgebung von Magneten (magnetischen Feldern) Lebensgefahr. Ist ein Umgang mit Magneten für diese Person dennoch notwendig, sollte zuvor ein Arzt konsultiert werden. 
Quetschgefahr: Auch bei großen Abständen können sich Magnete noch anziehen und Verletzungen verursachen. Um Quetschungen und/oder Blutergüsse von Fingern und Händen zu vermeiden, wird das Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen und ein vorsichtiger Umgang empfohlen. 
Absplitterung: Vermeiden Sie die Kollision von Magneten. Der Zusammenprall kann zur Bildung scharfkantiger Metallsplitter führen - es besteht Verletzungsgefahr. Ferner kann die für den Schutz gegenüber Umwelteinflüssen aufgebrachte Beschichtung der Magnete absplittern. 
Zerstörungsgefahr empfindlicher Teile durch magnetische Felder: Uhren, Kreditkarten, Scheckkarten, Ausweise mit Magnetstreifen und empfindliche elektronische Geräte sind von Magneten fernzuhalten, da sie sonst beschädigt oder zerstört werden können. 
Nickel-Allergie: Viele Magnete beinhalten Nickel bzw. sind mit Nickel beschichtet. Personen mit einer Nickelallergie wird geraten, permanenten Hautkontakt mit Magneten zu vermeiden und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.
Entsorgung: Entsorgen Sie das Produkt bei einer entsprechenden Sammelstelle, die das Produkt einem Elektro-/Elektronik Recycling zuführt. Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt erzeugt laute Töne, die bei empfindlichen Personen epileptische Anfälle auslösen oder zu einem starken Erschrecken führen können. Batterien nicht im Lieferumfang enthalten. Halten Sie Batterien von Wasser und Feuchtigkeit fern. Entsorgen Sie Batterien gemäß den örtlichen Vorschriften für gefährliche Abfälle. Werfen Sie Batterien niemals in den Hausmüll. 

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Kurzschluss vermeiden: Achten Sie darauf, dass Akkus und Batterien nicht mit Metallgegenständen wie Schlüsseln oder Münzen in Berührung kommen. Bewahren Sie sie sicher auf – entweder in der Originalverpackung oder im entsprechenden Gerät. 
Korrekte Lagerung: Lagern Sie Akkus und Batterien an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung sowie extremen Temperaturen.
Vor Schäden schützen: Akkus dürfen weder verbogen, geöffnet noch durchstochen werden, da dabei gefährliche Substanzen austreten können.
Temperatur beachten: Setzen Sie Akkus und Batterien keinen Temperaturen über 60°C aus, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
Trocken aufbewahren: Verhindern Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren: Akkus und Batterien sollten so gelagert werden, dass Kinder sie nicht in den Mund nehmen oder verschlucken können.
Besondere Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Akkus
Nur geeignete Ladegeräte nutzen: Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die für den jeweiligen Akkutyp vorgesehen sind, um Überladung und Überhitzung zu vermeiden.
Tiefentladung verhindern: Lassen Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht komplett entladen, da dies ihre Lebensdauer erheblich verkürzt und zu Fehlfunktionen führen kann.
Keine eigenständige Reparatur: Versuchen Sie nicht, defekte Akkus selbst zu reparieren oder aufzuladen – unsachgemäße Handhabung kann gefährlich sein.
Hinweise zur Verwendung
Nur für vorgesehene Geräte verwenden: Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Pole (+/-) und setzen Sie Akkus nur in dafür vorgesehene Geräte ein.
Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Akkus und Batterien in regelmäßigen Abständen auf Schäden oder mögliche Lecks.
Defekte oder schwache Batterien austauschen: Wechseln Sie beschädigte oder schwache Batterien sofort aus, um Fehlfunktionen oder Schäden an Ihren Geräten zu vermeiden.
Blendgefahr: Bei diesen Artikeln besteht eine Blendgefahr durch eine helle Lichtquelle. Nicht direkt in die Lichtquelle schauen.


Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Erstickungsgefahr, Kleinteile nicht für Kinder unter 3 Jahre geeignet. Wenn Sie glauben, dass ein Kleinteil verschluckt wurde oder sich in einem Körperteil befinden, holen Sie umgehend medizinische Hilfe. Halten Sie dieses Produkt von Kindern fern.
Verletzungsgefahr durch mechanische Anbauteile möglich. Es können sich ggf. verschluckbare Kleinteile lösen. Von Kindern fernhalten bzw. für entsprechende Aufsicht sorgen. Außerhalb der Reichweite von Haustieren aufbewahren. Ausschließlich für anglerische Zwecke bestimmt.
Bei bestimmten Artikeln besteht eine Blendgefahr durch eine helle Lichtquelle. Nicht direkt in die Lichtquelle schauen.