Zum Hauptinhalt springen

  Ihr Spezialist für Karpfen-, Waller-, Raubfisch- und Feederangler

  Schneller Versand

  Telefonservice: +49 (0) 9804 - 9393290

  Sicher Einkaufen dank SSL

Carpspot Water Tank Oliv 12L

Carpspot Water Tank Oliv 12L

Mit unseren neuen Watertank stellen wir andere Anbieter in den Schatten. Optik, Haptik, Verarbeitung, Qualität, Langlebigkeit und natürlich die Benutzerfreundlichkeit stehen hier ganz weit oben! Ausgestattet mit einer großen Öffnung zum Befüllen und einer kleinen Öffnung für den Ausguss und passend dazu 3 Verschlüsse, wobei der dritte Verschluss immer Platz im Inneren des Kanisters findet (aufgeschraubt auf dem großen Verschluss). Dazu noch 2 Tragegriffe, je nach Nutzung einer zum Transportieren und einer, um den Watertank hochkant zu stellen. Im Vergleich zu anderen Kanistern, steht unser Watertank dabei aber wesentlich stabiler da weil er etwas breiter ist und der Schwerpunkt anders verteilt wird.

Dazu kommt die robuste rauhe Oberfläche, wodurch der Watertank in Verbindung mit dem tollen Oliv-Farbton nicht nur top auschaut, sondern auch keine UV-Strahlung isn Innere lässt, was die Bildung von Algen verhindert.

Selbstverständlich ist dieser Kanister Lebensmittelecht und BPA-frei! Also der perfekte Begleiter für jede Session

Eigenschaften:

  • Abmessungen: 35cm x 31cm x 16,5cm
  • Kapazität/Volumen: 12L
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Tackle Shop Heinz
Naumannstraße 12
01809 Heidenau, Deutschland

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

1. Pflegehinweise Reinigung des Kochgeschirrs:
Nach jedem Gebrauch: Reinigen Sie das Kochgeschirr gründlich, um das Festsetzen von Lebensmittelresten zu vermeiden. Verwenden Sie warmes Wasser und mildes Spülmittel. Auf Reisen können Sie das Kochgeschirr mit einem feuchten Tuch abwischen und es später gründlich reinigen.
Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Rückständen empfiehlt es sich, ein weiches Scheuerpad oder einen Schwamm zu verwenden. Lassen Sie das Kochgeschirr einige Minuten in warmem Seifenwasser einweichen, bevor Sie es säubern.
Vermeidung aggressiver Chemikalien: Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel wie Bleichmittel oder starke Scheuermittel, da diese die Oberflächen oder Beschichtungen beschädigen können.
Trocknung: Trocknen Sie das Kochgeschirr stets gründlich ab, um Rost oder Schimmelbildung zu vermeiden, insbesondere bei metallischen Materialien. Bei antihaftbeschichteten Pfannen sollten Sie diese nicht zu lange im Wasser einweichen, um die Beschichtung zu schützen.
Aufbewahrung: Trockene Lagerung: Lagern Sie das Kochgeschirr an einem trockenen Ort, um Rost oder Korrosion zu verhindern. Falls ein Aufbewahrungsbeutel oder eine Schutzhülle vorhanden ist, achten Sie darauf, dass ausreichende Belüftung gewährleistet ist, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Kratzer vermeiden: Stapeln Sie Töpfe und Pfannen nicht direkt übereinander. Schützen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch oder Papier, um Kratzer zu vermeiden.
Zerlegen, wenn möglich: Falls Ihr Set zerlegbare Teile wie Griffe oder Deckel enthält, zerlegen Sie es, um Platz zu sparen und Abnutzung zu minimieren. 
Schadensüberprüfung: Untersuchen Sie das Kochgeschirr regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen wie Dellen, Risse oder Schäden an der Beschichtung. Ersetzen Sie beschädigte Teile, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Achten Sie besonders auf verzogene Oberflächen, da diese die Kochleistung beeinträchtigen können. 
2. Gebrauchsanweisungen 
Vorbereitung: Vor dem Kochen: Achten Sie darauf, dass die Kochfläche stabil, eben und frei von brennbaren Materialien wie trockenem Gras oder Laub ist. 
Positionierung: Stellen Sie das Kochgeschirr auf eine geeignete Wärmequelle, etwa einen Campingkocher. Vergewissern Sie sich, dass es sicher steht, um ein Umkippen zu vermeiden. 
Kochen mit Ihrem Set: Temperaturmanagement: Verwenden Sie bei antihaftbeschichteten Pfannen niedrige bis mittlere Hitze, um die Beschichtung zu schonen. 
Geeignete Utensilien: Nutzen Sie Utensilien aus Silikon, Holz oder Kunststoff, um Kratzer auf der Antihaftbeschichtung zu verhindern. Metallutensilien können die Beschichtung beschädigen. 
Passendes Kochgeschirr: Achten Sie darauf, das richtige Kochgeschirr für den jeweiligen Zweck zu wählen (z. B. Töpfe zum Kochen von Wasser, Pfannen zum Braten oder Anbraten). 
Überwachung: Lassen Sie Kochgeschirr niemals unbeaufsichtigt auf einer offenen Flamme. Überhitzung, Verschütten oder Brandgefahr können auftreten. 
Reinigung nach Gebrauch: Lassen Sie das Kochgeschirr vor der Reinigung abkühlen und tauchen Sie es nicht in kaltes Wasser, da es sich verziehen könnte. Entfernen Sie grobe Speisereste mit einem Spatel oder Löffel, bevor Sie das Kochgeschirr reinigen. Trocknen Sie das Kochgeschirr gründlich ab, insbesondere wenn es aus Metall besteht, um Rost oder Korrosion zu vermeiden. 
3. Sicherheitsrichtlinien 
Umgang mit heißem Kochgeschirr: Verwenden Sie stets hitzebeständige Handschuhe oder passende Griffe, um Verbrennungen zu vermeiden. Berühren Sie keine heißen Griffe oder Deckel direkt mit bloßen Händen. Lassen Sie das Kochgeschirr nach dem Gebrauch abkühlen, bevor Sie es bewegen oder einpacken. 
Sicherheit bei Feuer und Hitze: Sicherer Kochbereich: Kochen Sie immer in gut belüfteten Bereichen, besonders bei der Verwendung von offenen Flammen. Kochen Sie nicht in Zelten oder geschlossenen Räumen, um die Gefahr einer Kohlenmonoxidansammlung zu vermeiden. 
Feuerlöscher: Halten Sie einen Feuerlöscher oder eine Wasserquelle bereit, falls ein Notfall eintritt. 
Brennbare Materialien: Achten Sie darauf, dass brennbare Materialien wie Papier, Kleidung oder trockenes Laub fern von offenen Flammen oder heißen Oberflächen bleiben. 
Umgang mit Gasflaschen: Vergewissern Sie sich, dass die Gasflasche sicher angeschlossen und gesichert ist, bevor Sie sie entzünden. Lagern Sie Gasflaschen niemals in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen. Schließen Sie die Gaszufuhr nach Gebrauch ab. 
4. Problemlösung 
Hartnäckige Lebensmittelreste: Weichen Sie das Kochgeschirr in einer Mischung aus Backpulver und Wasser ein, um die Reinigung zu erleichtern. 
Gaslecks: Überprüfen Sie bei Gasgeruch alle Verbindungen und Dichtungen. Bei einem Leck sollten Sie das Kochgeschirr nicht verwenden, bevor die defekten Teile ersetzt wurden.


Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Pflege und Anwendung
Reinigung: Handwäsche: Verwenden Sie vorzugsweise warmes Seifenwasser und einen weichen Schwamm zum Reinigen. Vermeiden Sie scheuernde Schwämme, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
Trocknen:  Lassen Sie die Behälter an der Luft trocknen oder verwenden Sie ein weiches Tuch. Vermeiden Sie hohe Trocknungstemperaturen, die das Plastik verformen könnten.
Aufbewahrung:
Stapeln: Wenn möglich, stapeln Sie die Behälter, um Platz zu sparen. Stellen Sie sicher, dass die Deckel separat oder auf den Behältern gelagert werden, um Verluste zu vermeiden.
Überfüllung vermeiden:  Füllen Sie die Behälter nicht zu stark, um Verschütten oder Schäden zu vermeiden. 
Inspektion: 
Regelmäßige Kontrollen:  Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Plastikbehälter auf Abnutzungserscheinungen wie Risse oder Flecken und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Durch diese einfachen Pflege- und Nutzungstipps können Sie die Lebensdauer Ihres Produkts verlängern.