Trakker Tempest Brolly 100 Full Infill Panel
Dies wurde entwickelt, um Ihren Tempest Brolly V2 zu einem voll ausgestatteten Schutzraum zu machen, um noch mehr Schutz gegen Witterungseinflüsse zu bieten. Das Tempest Brolly V2 Full Infill Panel wird in Sekundenschnelle in die Front gezippt und verfügt über doppelt verschließbare Türen, mit denen Sie eine Briefkastenöffnung erstellen können. Dank seines leichten und kompakten Designs lässt es sich leicht verstauen.
Eigenschaften:
- Komplette einzippbare Front für das Tempest Brolly v2
- Überarbeitetes 10.000mm Hydrostatisches Material
- Dual gezippte Tür erlaubt ein Letterbox Öffnung
- Heringe für Tür und Seitenpanel
- Hochrollbarer Insektenschutz in der Tür
- Geliefert mit Tragetasche und Heringen
- Kompatiebel mit dem Klarsichtfenster 203200 (separat erhältlich)
- Material: Polyester
- Gewicht: etwa 1kg
- Transportmaß: 40 x 25cm
Lieferung einzeln und ohne Bivvie!
Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Zeltaufbau
Überprüfen Sie den Aufbauplatz auf spitze Gegenstände, da einige möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. Achten Sie besonders auf potenzielle Gefahren.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder Bäume den Aufbau behindern. Überprüfen Sie auch den Bereich oberhalb des Zeltplatzes.
Vermeiden Sie es, Zelte direkt unter Bäumen aufzubauen, besonders beai windigem Wetter.
Wählen Sie, wenn möglich, einen ebenen und flachen Untergrund für den Zeltaufbau.
Verwenden Sie beim Heben von großen oder schweren Zelten die richtige Technik, um Verletzungen zu vermeiden.
Abspannseile stellen eine Stolpergefahr dar. Markieren Sie diese bei Bedarf mit leuchtenden oder reflektierenden Materialien, um Unfälle zu vermeiden.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Heringen und Sturmstangen, da deren scharfe Spitzen Verletzungen verursachen können.
Achten Sie auf die Steckverbindungen, um Quetschungen oder andere Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, Feuer, Kocher oder andere Wärmequellen innerhalb oder in der Nähe des Zeltes zu verwenden, um Brandgefahr und Kohlenmonoxidvergiftung zu verhindern.
Zeltabbau
Stellen Sie sicher, dass alle Personen das Zelt verlassen haben, bevor Sie mit dem Abbau beginnen.
Überprüfen Sie das Zelt auf Schmutz oder Gegenstände, die es beschädigen oder zukünftig Gesundheitsgefahren verursachen könnten.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Abbau großer Zelte.
Entfernen Sie die Metallheringe vorsichtig und verstauen Sie diese sicher in einer Tasche.
Trocknen Sie Ihr Zelt direkt nach der Nutzung gründlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Reinigung
Um die hochwertigen Stoffe Ihrer Zelte zu reinigen, empfehlen wir, das Zelt im aufgebauten Zustand mit warmem Wasser und einem Schwamm abzuwischen. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln, da diese die Schutzschicht des Gewebes angreifen können. Ein einfaches Abspülen mit dem Schlauch und das Entfernen von Schlamm und Schmutz mit einem Schwamm sind meist ausreichend.
Achten Sie besonders auf die Reißverschlüsse. Halten Sie die Zähne frei von Schmutz, da dieser die Funktion beeinträchtigen kann. Reinigen Sie die Reißverschlüsse vorsichtig mit einer weichen Bürste und warmem Wasser – auf Reinigungsmittel sollte verzichtet werden.
Trocknen Sie das Zelt gründlich, bevor Sie es wieder verstauen.