Zum Hauptinhalt springen

  Ihr Spezialist für Karpfen-, Waller-, Raubfisch- und Feederangler

  Schneller Versand

  Telefonservice: +49 (0) 9804 - 9393290

  Sicher Einkaufen dank SSL

Trakker Nitelife Bivvy Light Remote 150

Trakker Nitelife Bivvy Light Remote 150

Das Nitelife Bivvy Light Remote 150 ist eine kompakte Zeltlampe mit zahlreichen Features. Diese reichen über sechs Beleuchtungsoptionen mit bis zu 80 Stunden Betriebsdauer, einer Nutzungsmöglichkeit als Powerbank bis hin zur Fernbedienung. Mit einem Druckknopf können Sie durch drei Helligkeiten von weißem Licht, rotem Licht und bernsteinfarbenem „Bug-Less-Licht“, mit einer Wellenlänge von 610 Nanometern, wechseln. Das warme angenehme Bernsteinlicht ist für Mücken und Motten weniger attraktiv. Ein einziges langes Drücken aktiviert das Taschenlampenlicht und vier kleinere LEDs zeigen den Batteriestand und den Ladestatus an. Die Nitelife Bivvy Light Remote 150 kann dank der zwei starken Magnete auf der Rückseite des Lichts und der mitgelieferten Stahl-Trägerplatte mit Trakker-Logo problemlos an der Zeltdecke positioniert werden.

Eigenschaften:
  • Fernsteuerung für einfache Bedienung
  • Gerichtetes Licht reduziert die Lichtblendung auf dem Wasser
  • Mehrfarbige Beleuchtungsoptionen (Weiß/Rot/Gelb) zur Einstellung Ihrer bevorzugten Beleuchtung
  • Die gelbe „Bug-Less“-Lichteinstellung ist für Mücken und Motten deutlich weniger attraktiv
  • Notfall-Netzteil mit USB-Anschluss zum Laden von Handys und anderen Geräten
  • Die Ladezustandsanzeige informiert Sie über den aktuellen Ladezustand des Akkus
  • Wasserdichtes Außengehäuse verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit
  • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss
  • Eingebaute Magnete und pulverbeschichtete Stahlträgerplatte ermöglichen die Befestigung am Unterstand
  • Helligkeit: 150 Lumens
  • Gewicht: 150g


Lieferung einzeln!

Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Cipher International LTD
Industrial Estate, Nunnery Drive Parkway 2
S2 1TA Sheffield, Vereinigtes Königreich

Angaben zur verantwortlichen Person (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Cipher Europe s.r.o
Priemyselná 5999
90101 Malacky, Slovakia

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Zeltaufbau
Überprüfen Sie den Aufbauplatz auf spitze Gegenstände, da einige möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. Achten Sie besonders auf potenzielle Gefahren. Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder Bäume den Aufbau behindern. Überprüfen Sie auch den Bereich oberhalb des Zeltplatzes. Vermeiden Sie es, Zelte direkt unter Bäumen aufzubauen, besonders bei windigem Wetter. Wählen Sie, wenn möglich, einen ebenen und flachen Untergrund für den Zeltaufbau. Verwenden Sie beim Heben von großen oder schweren Zelten die richtige Technik, um Verletzungen zu vermeiden. Abspannseile stellen eine Stolpergefahr dar. Markieren Sie diese bei Bedarf mit leuchtenden oder reflektierenden Materialien, um Unfälle zu vermeiden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Heringen und Sturmstangen, da deren scharfe Spitzen Verletzungen verursachen können. Achten Sie auf die Steckverbindungen, um Quetschungen oder andere Verletzungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, Feuer, Kocher oder andere Wärmequellen innerhalb oder in der Nähe des Zeltes zu verwenden, um Brandgefahr und Kohlenmonoxidvergiftung zu verhindern.
Zeltabbau
Stellen Sie sicher, dass alle Personen das Zelt verlassen haben, bevor Sie mit dem Abbau beginnen. Überprüfen Sie das Zelt auf Schmutz oder Gegenstände, die es beschädigen oder zukünftig Gesundheitsgefahren verursachen könnten. Seien Sie besonders vorsichtig beim Abbau großer Zelte. Entfernen Sie die Metallheringe vorsichtig und verstauen Sie diese sicher in einer Tasche. Trocknen Sie Ihr Zelt direkt nach der Nutzung gründlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden  Reinigung Um die hochwertigen Stoffe Ihrer Zelte zu reinigen, empfehlen wir, das Zelt im aufgebauten Zustand mit warmem Wasser und einem Schwamm abzuwischen. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln, da diese die Schutzschicht des Gewebes angreifen können. Ein einfaches Abspülen mit dem Schlauch und das Entfernen von Schlamm und Schmutz mit einem Schwamm sind meist ausreichend.
Achten Sie besonders auf die Reißverschlüsse. Halten Sie die Zähne frei von Schmutz, da dieser die Funktion beeinträchtigen kann. Reinigen Sie die Reißverschlüsse vorsichtig mit einer weichen Bürste und warmem Wasser – auf Reinigungsmittel sollte verzichtet werden.
Trocknen Sie das Zelt gründlich, bevor Sie es wieder verstauen.

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Kurzschluss vermeiden: Achten Sie darauf, dass Akkus und Batterien nicht mit Metallgegenständen wie Schlüsseln oder Münzen in Berührung kommen. Bewahren Sie sie sicher auf – entweder in der Originalverpackung oder im entsprechenden Gerät. 
Korrekte Lagerung: Lagern Sie Akkus und Batterien an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung sowie extremen Temperaturen.
Vor Schäden schützen: Akkus dürfen weder verbogen, geöffnet noch durchstochen werden, da dabei gefährliche Substanzen austreten können.
Temperatur beachten: Setzen Sie Akkus und Batterien keinen Temperaturen über 60°C aus, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
Trocken aufbewahren: Verhindern Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren: Akkus und Batterien sollten so gelagert werden, dass Kinder sie nicht in den Mund nehmen oder verschlucken können.
Besondere Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Akkus
Nur geeignete Ladegeräte nutzen: Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die für den jeweiligen Akkutyp vorgesehen sind, um Überladung und Überhitzung zu vermeiden.
Tiefentladung verhindern: Lassen Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht komplett entladen, da dies ihre Lebensdauer erheblich verkürzt und zu Fehlfunktionen führen kann.
Keine eigenständige Reparatur: Versuchen Sie nicht, defekte Akkus selbst zu reparieren oder aufzuladen – unsachgemäße Handhabung kann gefährlich sein.
Hinweise zur Verwendung
Nur für vorgesehene Geräte verwenden: Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Pole (+/-) und setzen Sie Akkus nur in dafür vorgesehene Geräte ein.
Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Akkus und Batterien in regelmäßigen Abständen auf Schäden oder mögliche Lecks.
Defekte oder schwache Batterien austauschen: Wechseln Sie beschädigte oder schwache Batterien sofort aus, um Fehlfunktionen oder Schäden an Ihren Geräten zu vermeiden.
Blendgefahr: Bei diesen Artikeln besteht eine Blendgefahr durch eine helle Lichtquelle. Nicht direkt in die Lichtquelle schauen.