Zum Hauptinhalt springen

  Ihr Spezialist für Karpfen-, Waller-, Raubfisch- und Feederangler

  Schneller Versand

  Telefonservice: +49 (0) 9804 - 9393290

  Sicher Einkaufen dank SSL

Seven Oaks Kanzelheizung 1,6 Kw

Seven Oaks Kanzelheizung 1,6 Kw

Mit der neuen Seven Oaks Kanzelheizung machen Ansitze bei eisigen Nächten noch mehr Spaß! Eigentlich aus dem Jagdbedarf, auch für den Angler mehr als nur interessant! Mehr Sicherheit - Jetzt mit Kippsicherung! Das aktuelle Modell der Seven Oaks Kanzelheizung ist mit einer Kippsicherung ausgestattet. Das heißt, wenn die Heizung einmal umkippen sollte, schalten sich Gas und Flamme umgehend ab. Die Seven Oaks Kanzelheizung bietet alle Merkmale, die man von einer modernen Kanzelheizung erwartet. Sie verfügt über eine lautlose elektronische Zündung (keine Pietzo Zündung). Die Seven Oaks Kanzelheizung wird in Deutschland gefertigt und entspricht allen Vorschriften. Sie lässt sich mit handelsüblichen 5kg oder 11kg Gasflaschen betreiben. Hierfür ist im Lieferumfang natürlich der entsprechende Druckminderer incl. Gasdruckschlauch enthalten. Zudem kann die Kanzelheizung auch mit kleinen Schraubkartuschen betrieben werden. Hierfür bieten wir extra ein Zubehörset an, welches einen Druckminderer mit Schraubgewinde sowie eine Halterung für die Schraubgewindekartuschen beinhaltet (auf Anfrage erhältlich). Unsere Kanzelheizung erzeugt durch einen Gasbrenner warme Luft (keine Katalythstrahlung). Somit erhalten Sie nach Zündung der Heizung sofort die gewünschte Wärme. Das Innenleben der Heizung wurde 2013 neu überarbeitet. Ein zusätzliches Blech verdeckt nun den Gasbrenner, so dass beim Einblick durch die Lochblende an der Oberseite der Heizung der Benutzer nicht mehr in die Flamme schauen kann. Somit ist der Lichtschein welcher durch die Heizung produziert wurde, komplett beseitigt. Die Seven Oaks Kanzelheizung „made in Germany“ ist neben der obligatorischen Zündsicherung auch mit einer zusätzlichen Sauerstoffmangelsicherung ausgestattet, so dass auf Ihrem Ansitz höchste Sicherheit gewährleistet ist.

Im Lieferumfang enthalten:

  • ein Tragegriff ein Schlauch 50 cm mit Schnellkupplung
  • ein Druckminderer für 50mBar (D, AT, CH 5 und 11 kg Gasflaschen)
  • Standfuss/Wandhalter Batterie für Elektrozündung

Technische Daten:

  • Heizleistung: 600 / 1100 / 1600 W
  • Gasverbrauch: 50-120g/h
  • Abmessungen LxBxH: 325x175x365mm
  • Gewicht: 2,9kg

Lieferung einzeln.

Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Seven Oaks GmbH
Buscher Holzweg 110
47802 Krefeld, Deutschland

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Zeltaufbau
Überprüfen Sie den Aufbauplatz auf spitze Gegenstände, da einige möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. Achten Sie besonders auf potenzielle Gefahren. Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder Bäume den Aufbau behindern. Überprüfen Sie auch den Bereich oberhalb des Zeltplatzes. Vermeiden Sie es, Zelte direkt unter Bäumen aufzubauen, besonders bei windigem Wetter. Wählen Sie, wenn möglich, einen ebenen und flachen Untergrund für den Zeltaufbau. Verwenden Sie beim Heben von großen oder schweren Zelten die richtige Technik, um Verletzungen zu vermeiden. Abspannseile stellen eine Stolpergefahr dar. Markieren Sie diese bei Bedarf mit leuchtenden oder reflektierenden Materialien, um Unfälle zu vermeiden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Heringen und Sturmstangen, da deren scharfe Spitzen Verletzungen verursachen können. Achten Sie auf die Steckverbindungen, um Quetschungen oder andere Verletzungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, Feuer, Kocher oder andere Wärmequellen innerhalb oder in der Nähe des Zeltes zu verwenden, um Brandgefahr und Kohlenmonoxidvergiftung zu verhindern.
Zeltabbau
Stellen Sie sicher, dass alle Personen das Zelt verlassen haben, bevor Sie mit dem Abbau beginnen. Überprüfen Sie das Zelt auf Schmutz oder Gegenstände, die es beschädigen oder zukünftig Gesundheitsgefahren verursachen könnten. Seien Sie besonders vorsichtig beim Abbau großer Zelte. Entfernen Sie die Metallheringe vorsichtig und verstauen Sie diese sicher in einer Tasche. Trocknen Sie Ihr Zelt direkt nach der Nutzung gründlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden  Reinigung Um die hochwertigen Stoffe Ihrer Zelte zu reinigen, empfehlen wir, das Zelt im aufgebauten Zustand mit warmem Wasser und einem Schwamm abzuwischen. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln, da diese die Schutzschicht des Gewebes angreifen können. Ein einfaches Abspülen mit dem Schlauch und das Entfernen von Schlamm und Schmutz mit einem Schwamm sind meist ausreichend.
Achten Sie besonders auf die Reißverschlüsse. Halten Sie die Zähne frei von Schmutz, da dieser die Funktion beeinträchtigen kann. Reinigen Sie die Reißverschlüsse vorsichtig mit einer weichen Bürste und warmem Wasser – auf Reinigungsmittel sollte verzichtet werden.
Trocknen Sie das Zelt gründlich, bevor Sie es wieder verstauen.

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Bei der Nutzung von Zeltheizungen ist es wichtig, diese nur für den vorgesehenen Zweck zu verwenden und sicherzustellen, dass das Zelt für den Betrieb von Heizgeräten geeignet ist. Achten Sie darauf, dass das Zelt ausreichend belüftet ist, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Zeltheizungen, insbesondere solche mit Brennstoffen wie Gas oder Petroleum, können Kohlenmonoxid erzeugen, daher sollten sie niemals in einem vollständig geschlossenen Zelt ohne ausreichende Belüftung verwendet werden. Sorgen Sie stets für eine ständige Luftzirkulation, um eine Kohlenmonoxidansammlung zu verhindern.
Lassen Sie die Heizung niemals unbeaufsichtigt, besonders nicht während der Nacht. Schalten Sie die Heizung immer aus, bevor Sie das Zelt verlassen oder schlafen gehen. Halten Sie brennbare Materialien wie Zeltwände, Schlafsäcke, Kleidung oder Ausrüstung immer in sicherem Abstand von der Heizung, um ein Brandrisiko zu vermeiden. Stellen Sie die Heizung auf eine stabile, ebenmäßige Fläche und achten Sie darauf, dass sie nicht kippen oder umfallen kann, um Brände oder Schäden zu verhindern. 
Die Heizung sollte nicht in der Nähe von Zeltöffnungen oder Belüftungsöffnungen platziert werden, um zu verhindern, dass sich der Luftzug entzündet oder das Gerät versehentlich umgestoßen wird. Verwenden Sie die Heizung nur in gut belüfteten Bereichen und stellen Sie sicher, dass alle Belüftungsöffnungen offen und nicht blockiert sind, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden. 
Beachten Sie den empfohlenen Mindestabstand zwischen der Heizung und den Zeltwänden sowie anderen Gegenständen, der in der Bedienungsanleitung angegeben sein sollte. Wenn die Heizung mit Brennstoffen wie Gas oder Flüssiggas betrieben wird, überprüfen Sie regelmäßig alle Anschlüsse auf Dichtheit, um Lecks zu vermeiden, und kontrollieren Sie die Brennstoffleitungen auf ihren Zustand. Überlasten Sie die Heizung nicht, indem Sie sie länger als empfohlen betreiben. Schalten Sie sie regelmäßig ab, um eine Überhitzung zu verhindern. 
Sollte die Heizung Fehlfunktionen aufweisen oder unangenehme Gerüche verströmen, schalten Sie sie sofort ab, verlassen Sie das Zelt und lüften Sie den Bereich gründlich, um sicherzustellen, dass keine Brandgefahr besteht.