Zum Hauptinhalt springen

  Ihr Spezialist für Karpfen-, Waller-, Raubfisch- und Feederangler

  Schneller Versand

  Telefonservice: +49 (0) 9804 - 9393290

  Sicher Einkaufen dank SSL

Haix Black Eagle Athletic 2.0 V GTX mid/sage

Haix Black Eagle Athletic 2.0 V GTX mid/sage

Der Haix Black Eagle Athletic 2.0 V GTX mid/sage begleitet Sie auf Schritt und Tritt.

Eigenschaften:

  • Obermaterial: Veloursleder/Textil Kombination.
  • Innenfutter: GORE-TEX® Extended; 3-lagiges GORETEX ® Laminat, wasserdicht und hoch atmungsaktiv. Abriebfester Futterstoff mit höchstem Klimakomfort, insbesondere für flexiblen Wechseleinsatz im Innen-und Außenbereich und bei wärmeren Temperaturen.
  • Einlage: Komfortabel, dämpfend, feuchtigkeitsableitend. Separate Fersenschale sorgt für gute Dämpfung und Fußführung.
  • „AIRFLOW“ Kanäle.
  • Laufsohle: Aus Gummi, öl-, benzin-, hitze- und kälteresistent gem. EN ISO 20347:2012, nicht kreidend
  • Anti Slip: Sehr gute Haftung auf unterschiedlichem Terrain durch die Profilgestaltung und den verwendeten Spezialgummi.
  • Durable Sole: Gummimischung für lange Lebensdauer.
  • Zwischensohle: Zwei-Komponenten-PU, leicht, dämpfend, stützend
  • Stabilizer: Asymmetrischer PU-Einsatz zur Stabilisierung der Ferse.
  • HAIX® Climate System: Das HAIX® Climate System nutzt die Pumpbewegung, die beim Gehen entsteht und transportiert Feuchtigkeit über das Micro-Dry-Futter am Schaftabschluss nach außen.
  • Smart Lacing: Leichtgängige und druckfreie Anpassung des Schuhes an den Fuß, Schnellverschluss und Schnürsenkeltasche.
  • Sonstiges: Geringes Gewicht, Anziehschlaufe, geschlossenes Schnürsystem, zusätzlicher Spitzenschutz, metallfrei, antistatisch

Sicherheitshinweis (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)

Nutzung:


Passform und Größe: Achten Sie darauf, dass die Outdoorschuhe richtig passen und Ihrer Fußgröße entsprechen. Zu enge oder zu weite Schuhe können Blasen oder Verletzungen verursachen und die Wandertour unangenehm machen. Probieren Sie die Schuhe idealerweise mit den Socken an, die Sie auch bei Aktivitäten tragen werden.

Vermeidung von Überlastung: Vermeiden Sie es, die Schuhe über längere Zeit unter extremen Bedingungen zu tragen, wenn sie nicht dafür ausgelegt sind (z. B. bei steilem Felsen, bei hohem Wasserstand oder auf schneebedeckten Flächen, wenn keine dafür vorgesehenen Sohlen vorhanden sind). Dies könnte zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Schutz vor scharfen Gegenständen: Achten Sie darauf, dass die Schuhe nicht mit scharfen Steinen, Dornen oder anderen gefährlichen Objekten in Kontakt kommen, die das Obermaterial beschädigen könnten. Wenn möglich, meiden Sie auch längeren Kontakt mit starkem Schmutz oder schmierigen Oberflächen, die die Oberfläche des Schuhs beschädigen könnten.

Vermeidung von Nässe: Auch wenn viele Outdoorschuhe wasserabweisend oder wasserdicht sind, sollten Sie sie nicht übermäßig nassen Bedingungen aussetzen (z. B. bei längerer Verwendung in Pfützen oder in stehenden Gewässern). Dies könnte die Wasserdichte beeinträchtigen und die Schuhe schneller abnutzen.

Pflege:

Reinigung: Reinigen Sie Ihre Outdoorschuhe regelmäßig, um Schmutz, Staub und Salzreste zu entfernen. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste oder ein Tuch und lauwarmes Wasser. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Maschinenwäsche, da diese das Material schädigen können.

Trocknung: Lassen Sie die Schuhe nach der Reinigung an der Luft trocknen, aber niemals direkt in der Sonne oder auf Heizquellen wie Heizkörpern, da zu starke Hitze das Material, insbesondere das Leder, beschädigen kann. Füllen Sie die Schuhe mit Zeitungspapier, um Feuchtigkeit aufzusaugen und die Form zu erhalten.

Imprägnierung: Behandeln Sie die Outdoorschuhe regelmäßig mit einem geeigneten Imprägnierspray oder Wachs, um ihre wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten. Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung gleichmäßig aufgetragen wird und auf das Material abgestimmt ist (z. B. für Leder oder synthetische Materialien).

Luftraum: Lagern Sie die Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Schuhe in geschlossenen Räumen oder Plastiktüten aufzubewahren, da dies die Atmungsaktivität des Materials beeinträchtigen könnte.

Kontrolle auf Schäden: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Outdoorschuhe auf Anzeichen von Verschleiß, wie z. B. abgenutzte Sohlen, Risse im Obermaterial oder beschädigte Nähte. Reparieren Sie kleinere Schäden rechtzeitig, um größere Schäden zu verhindern. Wenn die Schuhe ernsthafte Schäden aufweisen, wie z. B. durchgerissene Sohlen oder unbrauchbare Dichtungen, sollten sie ersetzt werden.

Wechseln von Schnürsenkeln: Achten Sie darauf, dass die Schnürsenkel intakt und in gutem Zustand sind. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Schnürsenkel, um eine optimale Passform und sicheren Halt zu gewährleisten.

Lagerung:

Trockene und kühle Lagerung: Lagern Sie Ihre Outdoorschuhe an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, um das Material und die Farben zu schonen. Direkte Sonne und übermäßige Hitze können das Material austrocknen und die Schuhe unbrauchbar machen.

Vermeidung von direkter Feuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Schuhe vor direkter Feuchtigkeit geschützt sind. Lagern Sie sie nicht in feuchten Umgebungen wie Kellern oder unter ständiger Feuchtigkeit, da dies Schimmelbildung fördern kann.